Symposium Brandschutz

Online-Symposium: Brandschutz in Einrichtungen für Erwachsene mit geistiger Behinderung

ein Feuerwehrmann steht hinter einer Frau im Rollstuhl. Die Frau hat ein Megaphone in der Hand. Vorne im Bild steht ein Warnkegel.
Bild-Großansicht

21.10.2020 oder 05.11.2020 (jeweils 9:30 - 14:30 Uhr)

Die Wohnformen für Erwachsene mit geistiger Behinderung können heute als dezentral, klein und gemeindenah beschrieben werden. Genauso vielfältig wie die räumlichen Strukturen ist der jeweilige Assistenzbedarf der Menschen, die wir unterstützen. Die Prinzipien der Individualität und Normalität leiten dabei unser tägliches Handeln. Unter diesen Rahmenbedingungen sind adäquate Brandschutzkonzepte für jeden einzelnen Standort zu entwickeln, die sowohl die räumlichen, anlagentechnischen und personellen Gegebenheiten, wie auch die individuelle Situation der Bewohnerinnen und Bewohner passgenau berücksichtigen.

Programm

Ausgewiesenen Expert*innen präsentieren Ihnen während des Tages interessante Fragen und Lösungsansätze rund um den Brandschutz in Einrichtungen für Erwachsene mit geistiger Behinderung. Programm Auszüge:

  • In Wilhelmshaven hat es gebrannt. Auswertung eines Brandereignisses in einer Wohneinrichtung mit Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung
  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Feuerwehr = mehr Sicherheit im Wohnhaus!
  • Räumungsübungen. Die ersten acht Minuten entscheiden: Wer muss im Brandfall wohin gebracht werden?
  • Umsetzung der Brandschutzaufklärung. Beispielhafte Impulse zur pädagogischen Arbeit mit den Bewohner*innen zum richtigen Verhalten im Brandfall.
  • Programm Online. Den aktuellen Stand der Planung des Programms finden Sie auf der Website der Mission sicheres Zuhause: KLICK

Wie läuft das Online-Symposium ab?

Die Veranstaltung findet als interaktive Veranstaltung statt. So können Sie ganz bequem und sicher vom Home-Office oder Büro aus daran teilnehmen. Während des Online-Symposiums besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Voraussetzungen für die Teilnahme ist ein Zugang zum Internet mit ausreichender Bandbreite für ideoübertragung, aktuellem Browser (Firefox, Chrome, Edge) und ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.

Zielgruppe

Das Symposium richtet sich an Leitungskräfte und Beauftragte im Bereich Wohnen in der Eingliederungshilfe, Brandschutzbeauftragte und Fachkräfte im Brandschutz (Feuerwehr und Fachplanung) und verantwortliche Personen der Kommunen.

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen und ein Zertifikat. Der Umfang des Symposiums entspricht vier Lehreinheiten à 45 Minuten.

Flyer Download

Den Flyer zum Symposium, in dem wir die wesentlichen Informationen zur Veranstaltung für Sie zusammengefasst haben, finden Sie hier Download.

Doku Symposium 2019 - 2015

Im Oktober 2015 kamen erstmalig fast 200 Expertinnen und Experten zum Thema Brandschutz für Erwachsene mit geistiger Behinderung zu einem Symposium unter dem Dach des LVR in Köln zusammen. Die Veranstaltung wurde in den folgenden Jahren fortgesetzt. Die Dokumentation der Veranstaltungen finden Sie hier im PDF-Format.

Nach oben