Pressemeldungen

Open-Air-Gitarrenkonzert gegen Corona-Frust

Die Corona-Pandemie stellt den gewohnten Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger derzeit auf den Kopf. Gerade für Menschen mit geistiger Behinderung ist die aktuelle Lage mit den nötigen Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie eine enorme Umstellung. Die Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind bis auf Weiteres geschlossen, es fehlen die gewohnten sozialen Kontakte und auch die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sind eingeschränkt. Um gar nicht erst Langeweile aufkommen zu lassen, hat der Duisburger LVR-Wohnverbund Franklinstraße kurzerhand ein Gartenkonzert mit Sicherheitsabstand organsiert.

Nach oben

Im Sozialpraktikum Neues erleben

Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums haben im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen ein einwöchiges Sozialpraktikum absolviert. Joris Schapp und Elias Schouten, die dem Team des LVR-Heilpädagogischen Zentrums Bedburg-Hau über die Schulter geschaut haben, berichten über ihre Erfahrungen.

Nach oben

Probe für den Notfall

Was ist hier passiert? Da liegt ein Mann auf einem Tragetuch, Sanitäter bringen ihn gerade aus dem Raum. Zum Rettungswagen? Nein, im Flur halten sie an, Kommando zurück, Tragetuch wieder absetzen - und der Mann lacht. Denn das, was nach einem Rettungseinsatz aussieht, ist an diesem Abend nur ein Spiel. Der Malteser Hilfsdienst Moers-Xanten ist zu Gast im LVR-Wohnverbund Friedrich-Wilhelm-Straße in Voerde-Spellen. Von der gemeinsamen Aktion profitieren beide Seiten: Die Frauen und Männer mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die dort leben, lernen mit viel Spaß eine Menge über die Einsätze der Malteser und über Erste Hilfe; der Nachwuchs des Rettungsdienstes lernt, dass Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderung absolut unnötig sind.

Nach oben

Beruf Heilerziehungspflegerin: Es kommt so viel zurück!

Straelen, 26. Februar 2020
Eins war Vivienne Maaßen immer schon klar. Der Beruf, den sie einmal ergreifen würde, „musste etwas mit Menschen zu tun haben.“ Denn: „Ich bin kein Büromensch“, sagt die heute 22-Jährige. Und so machte sie auf der Liebfrauenschule in Geldern zunächst eine Ausbildung zur Sozialassistentin, sattelte die Heilerziehungspflegerin noch obendrauf und nach dem Anerkennungsjahr in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung bewarb sie sich beim LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen. Seit sechs Monaten arbeitet sie im LVR-Wohnverbund am Heistersweg in Straelen. Und hat die Entscheidung noch keine Sekunde bereut.

Nach oben

"Stark wie die Frau"

Niederrhein, 04.November 2019

Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht, den kann so schnell nichts erschüttern. Kein Wunder also, dass die richtige Haltung enorm wichtig ist. Ein Bein leicht nach vorne gestellt, den Körper anspannen und schon steht die ganze Gruppe sicher und stabil. Und wenn jemand trotzdem zu nahe kommt? Sabine A. (Name geändert) weiß genau, was sie dann tun muss. Mit den Händen abwehren und so laut wie möglich „Stopp!“ rufen. „Außerdem nicht freundlich lächeln, sondern böse gucken.“ Das klappt prima an diesem Morgen. Schließlich sind die Frauen, die sich im LVR-Heilpädagogischen Zentrum (LVR-HPZ) des LVR-HPH-Netzes Niederrhein am Könzgenplatz in Duisburg-Mattlerbusch getroffen haben, keine Anfängerinnen. Seit Anfang des Jahres gibt es in den beiden LVR-HPZ ein besonderes Angebot: „Stark wie die Frau“ ist ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen mit Behinderung. Lesen Sie mehr zum Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs in unserer Pressemeldung.

Nach oben

Marienkäfer unter raschelndem Herbstlaub

Niederrhein, 29.Oktober 2019

Riesige Margeriten und Sonnenblumen wachsen durch Hand- und Armbewegungen auf dem Tisch im Gemeinschaftsraum, Farbkugeln zerplatzen bei Berührung zu einem bunten Bild und beim Kehren von raschelndem Herbstlaub tauchen plötzlich kleine Marienkäfer auf. In diese und weitere digitale Spielwelten entführt die neue Tovertafel seit Mai die 16 Frauen und Männer mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die im LVR-Wohnverbund Dorfstraße leben. Lesen Sie mehr zum Einsatz der neuen Tovertafel in unserer Pressemeldung.

Nach oben

Zum Frühstück gibt's die rote Karte

Niederrhein, 03. August 2018

Morgens gibt es gleich die rote Karte. Damit der Einstieg in den Arbeitstag reibungslos verläuft. Die rote Karte zeigt Mustafa Yildiz, was er zu tun hat, macht ihm klar, dass der rot unterlegte Plan an der Wand zu seiner roten Karte passt und seinen Tagesablauf strukturiert. Von „A“ wie Arbeitsschuhe anziehen bis „N“ wie nach Hause fahren zeigen die verschiedenen Piktogramme alles, was der 32-Jährige an seinem Arbeitsplatz wissen muss. Und auch zu Hause hilft ihm ein konkreter Plan durch den Tag. Mit Symbolen zum Beispiel für Hausarbeit oder Freizeitbeschäftigung. Mustafa Yildiz ist Autist. Er lebt im LVR-HPH-Wohnverbund in Voerde-Spellen und arbeitet tagsüber in der Albert-Schweitzer-Werkstatt in Dinslaken. Dass er sein Leben im Griff hat, liegt daran, dass beide Einrichtungen Hand in Hand und nach der TEACCH-Methode arbeiten.

Nach oben

Jubiläum: 20 Jahre LVR-Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Langenfeld

01.08.2018
PRESSEEINLADUNG
Das LVR-Wohnhaus in Langenfeld bietet Menschen mit geistiger Behinderung seit 20 Jahren ein Zuhause und Unterstützung in allen Lebenslagen. Am Freitag, 03.08. findet in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in der Kölner Str. 56-58b, 40764 Langenfeld ein Sommerfest statt um dieses Ereignis zu feiern

Menschen mit geistiger Behinderung sind hier Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe, die dabei unterstützt werden ihr Leben nach ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten selbstbestimmt und individuell zu gestalten. „Es ist ein riesiger Vorteil, dass unser Haus so zentral in Langenfeld liegt und wir im Alltag fast alles bequem zu Fuß mit den Bewohnerinnen und Bewohnern erledigen können“ sagt Lena Neckel, Einrichtungslei-terin des Hauses. So sind die Menschen, die hier leben ganz selbstverständlich zu Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Langenfeld geworden.

Nach oben

Mittendrin: Neues Zuhause gefunden!

27.04.2018

Presse-Einladung des LVR-HPH-Netzes Ost zur feierlichen Einweihung eines Wohngebäudes für Menschen mit geistiger Behinderung am 4. Mai 2018 um 14 Uhr in Solingen-Mitte.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
24 Erwachsene mit einer geistigen Behinderung im Alter zwischen 30 und 75 Jahren zogen Anfang August 2017 in den Neubau an der Van-Meenen-Straße in Solingen-Mitte. Das LVR-HPH-Netz Ost (die Heilpädagogischen Hilfen des Landschaftsverbandes Rheinland) hat die Immobilie mit den modernen Räumlichkeiten für seine Kundinnen und Kunden angemietet. Mittlerweile haben sich die Neubewohnerinnen und -bewohner eingelebt und begonnen, gemeinsam mit ihrer Assistenz die Umgebung zu erkunden. Sie gehen einkaufen oder spazieren und entdecken, welche Möglichkeiten ihnen das Haus und die Stadtnähe bietet.

Gerne möchten wir der Öffentlichkeit das neue Haus vorstellen und laden Sie herzlich zur Einweihungsfeier auf die beiden großzügigen Dachterrassen des Hauses ein am Freitag, 4. Mai 2018, um 14.00 Uhr, in die Van-Meenen-Straße 5-13, in 42651 Solingen.

Es sprechen voraussichtlich: Susanne Stephan-Gellrich, LVR-Fachbereichsleiterin im Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen in Köln, Klaus Rohde als Vorsitzender des Ausschusses für LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, Stadtdirektor Hartmut Hoferichter, Christian Schäfer als Gastgeber und Einrichtungsleiter des LVR-Wohnhauses sowie Thomas Herriger von der Präsenta Herriger GmbH & Co. KG als Investor. Die Veranstaltung wird von der Fachlichen Direktorin des LVR-HPH-Netzes Ost, Gabriele Lapp, moderiert. Für das musikalische Programm sorgen die „Bergischen Symphoniker“ und „Die Schäckers“.

Nach oben

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Niederrhein, 05. April 2018

Demenz ist oft ein schleichender Prozess mit dem die Betroffenen aber auch Angehörige nur schwer umgehen können. Es bedarf spezifischer Unterstützungsangebote, für die es mittlerweile bei Menschen mit dementieller Veränderung fundierte professionelle Konzepte und Angebote gibt. Aber wie sieht eine passende Hilfe für Frauen und Männern mit geistiger Behinderung, die an Demenz erkrankt sind, aus? Klaus Auclair, Teamleiter des LVR-HPH Wohnverbundes zur Licht in Sonsbeck hat sich genau diesen Fragen gestellt. Im Februar hat er praxisnah dieses Thema den Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule für Heilerziehungspflege an der Liebfrauenschule Geldern, Berufskolleg des Bistums Münster, nähergebracht.

Nach oben

Gänseexkursion in leichter Sprache

Niederrhein, 29. März 2018

Das Tier sieht täuschend echt aus. Kein Wunder, dass Karin Schlossarek einen Moment zögert, bevor sie es streichelt. Schließlich hat eine Gans einen scharfen Schnabel. Aber da sich der Vogel so ruhig verhält, traut sie sich schließlich, das Federkleid zu streicheln. Ganz weich fühlt sich die ausgestopfte Gans an. Wieder so ein schöner Moment an diesem Morgen. Einer von vielen für Karin Schlossarek, Heinz Elbers und weiteren Teilnehmern aus dem Ambulant Betreutem Wohnen des LVR-HPH-Netzes am Treppkesweg. Erstmals hat der Naturschutzbund (Nabu) Kranenburg eine Gänseexkursion in leichter Sprache für Menschen mit Behinderung angeboten, u.a. sind drei Frauen und Männer aus dem Ambulant Betreuten Wohnen des LVR-HPH-Netzes Niederrhein am Treppkesweg in Kleve, dabei.

Nach oben

Heilerziehungspflege - Ein Beruf mit Zukunft

Niederrhein, 21. März 2018

Am Montag schon wissen, was am Freitag passieren wird? Einen solchen Beruf wollte Stefanie Arzt nie. Sondern einen, über den die 33-Jährige sagen kann: „Jeder Tag ist anders.“ Jeder Tag bringe neue Herausforderungen, neue Erkenntnisse. Stefanie Arzt ist Heilerziehungspflegerin im LVR-HPH-Wohnverbund am Thomas-von-Aquin-Weg in Duisburg. Ein Beruf, den sie ganz bewusst ausgewählt hat.

Nach oben

Einfach dazu gehören

Niederrhein, 20. März 2018

Seit sechs Jahren arbeitet Silvia Fink in Marienbaum. Und wenn sie als frischgebackene Teamleiterin im LVR-HPH-Wohnverbund Uedemer Straße im Ort erzählte, wo sie arbeitet, war die Reaktion ganz oft: „Wie, eine solche Einrichtung gibt es bei uns?“ Heute stellt die Frage keiner mehr. Heute kennt jeder die Frauen und Männer, die in dem Haus an der Uedemer Straße sowie in eigenen, ambulant betreuten Wohnungen im direkten Umfeld, leben. Daran ist der sv vyma97 (Vynen-Marienbaum) nicht ganz unschuldig. Er bietet seit fünf Jahren Sport für Menschen mit Behinderung an, inzwischen sind 20 Frauen und Männer aus Marienbaum dabei, dazu drei weitere aus den beiden LVR-HPH-Wohnverbünden in Rees. Integration über Sport funktioniert. Die Gruppe von der Uedemer Straße gehört dazu, nicht nur im Dorf, auch bei vielen Veranstaltungen. Das jüngste Kapitel dieser Erfolgsgeschich-te trägt die Überschrift: Vier Sportlerinnen und Sportler haben jetzt das Sportabzeichen abgelegt.

Nach oben

Im Sozialpraktikum neue Welten entdeckt

Niederrhein, 20. Februar 2018

Lea Glashörster ist ein neugieriger Mensch. Neugierig im positiven Sinn. Und so war es für die Gymnasiastin klar, dass sie ihr Sozialpraktikum in einem Bereich machen würde, in dem sie sich noch überhaupt nicht auskennt. Um Neues zu lernen. Leas Wissensdurst führte sie ins LVR-Heilpädagogische Zentrum (LVR-HPZ) des LVR-HPH-Netz Niederrhein in Bedburg-Hau. Hier werden Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die nicht in einer Werkstatt arbeiten können, tagsüber begleitet. Das Fazit der 16-Jährigen nach einer Woche Praktikum: „Es hat Spaß gemacht, ich habe viele Menschen kennengelernt und viel gelernt.“

Nach oben

Engagement mit Herz und Verstand

Niederrhein, 30. Mai 2017

Wenn Klaus Bours gefragt wird, was er besonders gerne macht, muss der 50-Jährige nicht lange überlegen: „Menschen helfen“, lautet die prompte Antwort. Was er auch tut, seit vielen Jahren, zum Beispiel im Duisburger LVR-Heilpädagogischen Zentrum (LVR-HPZ) des LVR-HPH-Netzes Niederrhein am Könzgenplatz in Röttgersbach. Eine ganz besondere Einrichtung, mitten im inklusiven Wohnquartier am Mattlerbusch, einem gemeinsamen Projekt vom LVR-HPH-Netz Niederrhein und dem Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal e.V.. Am Samstag, 10. Juni gibt es zum fünften Geburtstag dieses Projekts eine große Feier. Eine, die viele Begegnungen mit interessanten und spannenden Menschen verspricht. Wie Klaus Bours einer ist.

Nach oben

Glücklich in den eigenen vier Wänden

Niederrhein, 18. April 2017

Anfangs hat’s ein paar Probleme gegeben. Mit Geld, Papierkram und so. Kennt jeder, der in die erste eigene Wohnung zieht und plötzlich auf eigenen Füßen steht. Anke und Jerome Zakrezewski sind da keine Ausnahme. „Aber das“, sagt Anke Zakrezewski, „ist lange her.“ Genau zehn Jahre. Damals zog das Paar aus dem LVR-HPH-Wohnverbund in Kamp-Lintfort in eine kleine Mietwohnung. Eine Entscheidung, die von Beiden Mut verlangt hat. Anke und Jerome Zakrezewski sind zwei Menschen mit Behinderung und leben im so genannten Ambulant Betreuten Wohnen. Also in ihrer eigenen Wohnung, aber mit Unterstützung durch Mitarbeitende des LVR-HPH-Netzes Niederrhein.

Nach oben

Freiwilliges Soziales Jahr schafft berufliche Perspektiven

Niederrhein, 07. April 2017

Manchmal passt einfach alles. Wie bei Sina Thiel. Die 21-Jährige hatte sich immer einen Beruf mit Kontakt zu Menschen und täglich neuen Herausforderungen gewünscht. Weil die Fachabiturientin außerdem noch mit Menschen mit Behinderung arbeiten wollte, bewarb sie sich im LVR-HPH-Wohnverbund an der Duisburger Straße in Homberg und wurde fündig. Hier absolviert sie zurzeit ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Und schon jetzt steht fest: Es bleibt nicht bei diesem einen Jahr. Wenn Sina Thiel im Spätsommer mit ihrer Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin beginnt, dann möchte Barbara van der Hammen, Teamleitung des Homberger LVR-Wohnverbundes, sie für eine bestimmte Stundenzahl im Monat anstellen. Denn so begeistert Sina Thiel von ihren Aufgaben an der Duisburger Straße ist, so angetan ist die Chefin von ihrer FSJ’lerin.

Nach oben

„Hundertwasser vom Niederrhein“ - Bilderausstellung im Restaurant „Pannekieker“

Niederrhein, 31. Januar 2017

Wenn Helmut Landgraf aus seinem Leben erzählt, dann wird’s richtig bunt. Mal mit Filzstift, meistens aber mit dem Pinsel und Acrylfarben. Dann zaubert er die Bilder hervor, die er im Kopf hat. Und egal, welches Motiv er nimmt, eins ist gewiss: Helmut Landgraf hat keine Angst vor leuchtenden Farben. „Aus meinem Leben“ ist die Ausstellung überschrieben, die noch bis zum 31. März im Restaurant „Pannekieker“ im Theodor-Brauer-Haus in Emmerich zu sehen ist.

Nach oben

„Die Waffel mit Joghurt war der Favorit“

Niederrhein, 16. Januar 2017

Zugeschaut hat der Vorsitzende des VdK Ortsverbandes Rees, Erwin Semelka, schon oft, wenn seine Frau zuhause Waffeln gebacken hat. Aber sich selbst daran wagen? Kein Problem - mit der richtigen Anleitung und dem richtigen Partner. Und so wurde es ein gelungener Nachmittag, als sich VdK-Mitglieder und Besucherinnen und Besuchern des LVR-Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) in Rees zum gemeinsamen Waffelbacken trafen.

Nach oben

„Gefühlvolle Farbenwelt" in der Amalien-Galerie Alpen

Niederrhein, 16. Januar 2017

Wenn Gisela Bolduan versucht zu sprechen, versteht sie kaum jemand. Wenn sie aber zum Pinsel greift, versteht sie jeder. Dann wird deutlich, ob sie fröhlich ist oder traurig, sie lässt Farben und Formen sprechen. Genau wie Alexander Albrecht und Helmut Mönnig. Die Drei leben im LVR-HPH-Wohnverbund in Alpen. Und als es dort Projekttage mit dem Moerser Künstler Ivica Matijevic gab, hat sich das Trio gemeinsam an ein besonderes Bild gewagt. Das trägt den Titel „Gefühlvolle Farbwelten“ und kann jetzt von jedem Alpener bewundert werden. Kürzlich wurde es in der Amalien-Galerie mitten im Ort in einer kleinen, gut besuchten Feierstunde enthüllt.

Nach oben

Begleitung auf vier Pfoten

Niederrhein, 13. Januar 2017

Gibt es Schöneres, als einen Spaziergang durch den Wald? Günter Venske ist sofort dabei. Unter einer Bedingung: Die Begleitung muss stimmen. Und die ist ein er, hat vier Beine, sandfarbenes Fell und heißt Anouk. Anouk ist ein Bordercollie-Labradormischling, und wenn er und sein Vater Bjarmi im LVR-HPH-Wohnverbund Heiligenweg in Winnekendonk aufkreuzen, dann wissen die Menschen, die dort leben: Es ist Zeit für einen Spaziergang - mit Hund. Also, Jacke an, Leckerchen einstecken und los.

Nach oben

Eine Reise in die Vergangenheit

Niederrhein, 13. Januar 2017

Anfangs hat sich Klaus Auclair oft hilflos gefühlt. Genau wie seine Kollegin Margret Wagner. Denn der Leiter des LVR-Wohnverbundes Zur Licht in Sonsbeck und die Heilpädagogin fanden keine Erklärung, warum Peter K. (Name geändert) plötzlich aggressiv geworden war. Warum er Spiegel zerschmetterte oder sein Bild an seiner Zimmertür nicht mehr sehen wollte und es zerriss. Eine Untersuchung während eines Klinikaufenthaltes brachte Licht ins Dunkel. Peter K. ist an Demenz erkrankt. Und mit der Diagnose, mit Fortbildungen und viel Engagement ist das Gefühl der Hilflosigkeit im Team des LVR-Wohnverbundes in Sonsbeck verschwunden.

Nach oben

Niederrhein: Boys' Day 2016 im HPH

21. März 2016

Die Anmeldephase für den Boys’Day 2016 läuft. Dabei ist wieder das LVR-HPH-Netz Niederrhein, das in den Kreisen Kleve und Wesel sowie in der Stadt Duisburg Wohn- und Unterstützungsleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung bietet. Im Rahmen von Tagespraktika können 15 interessierte Jungen ab 14 Jahren einen Eindruck von der Arbeit eines Heilerziehungspflegers erhalten und sich ausführlich beraten und informieren lassen.

Nach oben

Geldern: Keine Zeit vertrödeln - 4. Integrativer Trödelmarkt in Geldern

21. März 2016

Am Samstag, den 2. Juli 2016, findet von 9 bis 16 Uhr der vierte integrative Trödelmarkt auf dem Parkplatz des Restaurants Lindenstuben an der Stauffenbergstraße in Geldern statt. Veranstaltet und organisiert vom LVR-Wohnverbund Stauffenbergstraße, mit Unterstützung des LVR-Heilpädagogischen Zentrums Geldern und den LVR-Wohnverbünden aus dem südlichen Teil des Kreises Kleve, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung.

Nach oben

Moers: Hauswirtschaft stärkt Teilhabe

17. Februar 2016

1.000 theoretische und praktische Unterrichtsstunden liegen hinter den 20 Mitarbeiterinnen des LVR-HPH-Netz Niederrhein, die sich zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin qualifiziert haben. Die knapp zweijährige Weiterbildung, die sie auf die Abschlussprüfung vor der Landwirtschaftskammer vorbereitete, absolvierten sie berufsbegleitend an zwei Nachmittagen in der Woche in Moers am Institut für Weiterbildung NRW des Berufsbildungswerkes (BBW) Niederrhein des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands e.V. (CJD). Gefördert wurde die Maßnahme zur Erlangung des Berufsabschlusses über das Programm „WeGebAu“ durch die Agentur für Arbeit Wesel.

Nach oben

Bedburg-Hau: Mitdenken lohnt sich

12. Februar 2016

Neu und anders denken - das hat sich jetzt für 13 Mitarbeitende des LVR-HPH-Netz Niederrhein ausgezahlt. Sie wurden aus über 100 Vorschlägen zu Verbesserungen am Arbeitsplatz im LVR-HPH-Netz Niederrhein per Los gezogen. Denn alle, die gute Ideen haben, erhalten die gleichen Chancen auf einen der drei jährlichen Hauptpreise des Ideenmanagements im LVR-HPH-Netz Niederrhein.

Nach oben

Kleve: Menschen - wie Du und Ich

23. November 2015

"Menschen - wie Du und Ich…" - unter dieser Überschrift veranstalteten der LVR-Wohnverbund Kleve Oberstadt und der Verein Hafen der Hoffnung e.V. erstmalig einen gemeinsamen Nachmittag zum Austausch und zur Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung unterschiedlichster Herkunft und Nationalität.

Nach oben

Bonn: Daumen drücken für die Rheinlöwen

11. September 2015

Fantruppe aus Beueler Bürgern mit geistiger Behinderung feuerten den Bonner SC beim Heimspiel gegen die Spvg Wesseling-Urfeld begeistert an. Für die nächsten Spiele werden ehrenamtliche Fußballbegleiter gesucht.

Nach oben

Erster bundesweiter Expertenaustausch zum Brandschutz für Menschen mit geistiger Behinderung in Köln

Mittwoch, 7. Oktober 2015
LVR-Horion-Haus, Hermann–Pünder-Str. 1, 50679 Köln

Wie kann Brandschutz für Erwachsene mit geistiger Behinderung effektiver gestaltet werden kann? Betroffene selber müssen für Brandvorbeugung und das richtige Verhalten im Brandfall geschult werden. Frühzeitige Vernetzung mit der Feuerwehr und im Sozialraum muss gepflegt werden.

Nach oben

Wohnen in Gemeinschaft - Inklusion in Leverkusen

13. August 2015

Leverkusen. 14 Familien suchen Wohnraum für ihre erwachsenen Kinder mit geistiger Behinderung. Gemeinsam mit den Heilpädagogischen Hilfen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR-HPH-Netz) suchen die Familien nach Investoren für den passenden Wohnraum.

Nach oben

Leinen Los - Kooperation mit dem VdK e.V. Ortsverband Rees

13. Juni 2015

Das LVR-HPH-Netz Niederrhein und der Sozialverband VdK e.V. Ortsverband Rees arbeiten zukünftig eng zusammen, um durch gemeinsame Aktionen Raum für Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu schaffen.

Ziel ist das Miteinander zu fördern und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Als erste gemeinsame Aktion und symbolischer Start der Kooperation fand eine gemeinsame Bootstour auf dem Fahrgastschiff "Stadt Rees" statt.

Nach oben

Sozialpraktikum

6. Februar 2015

10 Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums lernen im Rahmen eines Sozialpraktikums im LVR-HPH-Netz Niederrhein das Leben von Menschen mit geistiger Behinderung kennen.

Nach oben

Hospizliche Begleitung

15. Januar 2015

Durch eine flächendeckende Kooperation mit den lokalen Hospizvereinen stellt das LVR-HPH-Netz Ost eine angemessene Begleitung der Menschen mit Behinderung am Lebensende sicher.

Nach oben