LVR-Wohnen im Kreis Mettmann

LVR-Wohnen in Langenfeld

LVR-Avatar Frau

Anschrift

Kölner Straße 58a
40764 Langenfeld

Leitung

Julia Bous-Naacke
Telefon 02173 8552510
Mobil: 0162 8807647
Julia.Bous-Naacke@lvr.de

Willkommen beim LVR-Wohnverbund in Langenfeld

LVR-Wohnen in Langenfeld, Front
Bild-Großansicht

Der LVR-Wohnverbund in Langenfeld ist Teil des Netzwerkes Heilpädagogischer Hilfen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Menschen mit geistiger Behinderung sind für uns Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe, die ihr Leben nach ihren Bedürfnissen selbstbestimmt und individuell gestalten. Dazu erhalten sie von unseren Mitarbeitenden genau das Maß an Unterstützung, das sie brauchen und wünschen.

Die Menschen, die wir unterstützen

Zwanzig Menschen mit geistiger Behinderung werden von uns in Langenfeld in allen Lebenslagen unterstützt. Unsere Wohnanlage besteht aus drei Häusern, die sich um einen Hof gruppieren. Jedes Gebäude bietet Menschen mit ganz unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen ein Zuhause.
Die „Villa“ (Kölner Straße 56) wird von uns als Trainings-Wohngemeinschaft zum selbständigen Leben in der eigenen Wohnung mit ambulanter Unterstützung betrachtet. Hier wohnen junge Menschen, die relativ eigenständig und autonom ihren Alltag gestalten, aber darauf angewiesen sind ihre Ideen und Vorhaben regelmäßig mit den Mitarbeitenden zu reflektiert um so Orientierung zu finden. Aktuell genießen sie die Vorteile einer größeren Gemeinschaft und den Anschluss an die Bewohner*innen und Mitarbeitenden der beiden anderen Häuser. Die Assistenz in der „Villa“ findet hauptsächlich an den Nachmittagen und am Wochenende statt.
Im Haus der Kölner Straße 58b leben acht Menschen unterschiedlichen Alters, die alle im Berufsleben stehen und Unterstützung benötigen um ihren Alltag zu managen und ihre Freizeit zu gestalten.
Im dritten Gebäude, der Kölner Straße 58a, leben und wohnen hauptsächlich ältere Menschen, die einerseits ein Angebot zu Freizeit, Bildung und Beschäftigung im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) in Anspruch nehmen oder andererseits einfach ihren Ruhestand Zuhause genießen.
Im gesamten Wohnverbund liegt die Altersspanne zwischen 25 und 74 Jahren. Die Mehrzahl der Bewohner*innen arbeitet in der WfbM, vier Personen besuchen das HPZ und zwei Rentner*innen genießen ihren Ruhestand Zuhause.

Betreuungsumfang

Unser Arbeitsschwerpunkt liegt aktuell eher im pädagogischen als im pflegerischen Bereich. Einige Bewohner*innen äußern ihre Bedürfnisse durch das sogenannte herausfordernde Verhalten. Wir legen sehr viel Wert auf die Förderung der Selbständigkeit und damit auf die bewusste Übernahme unserer Bewohner*innen von Eigenverantwortung. Unsere Mitarbeitenden sind von 6 Uhr morgens bis 21 Uhr abends im Einsatz. Sollten die Bewohner*innen nachts doch einmal Unterstützung beanspruchen, wenden sie sich an die Rufbereitschaft. Die Dienstzeiten unserer Mitarbeitenden werden durch einen Schichtfolgeplan bestimmt, der für eine gerechte Verteilung von Früh- und Spätdiensten sorgt.
Das vielfältigste Betreuungsangebot legen wir natürlich auf die Wochenenden, wenn alle Bewohner*innen zuhause sind. Deshalb arbeiten die Mitarbeiter*innen i.d.R. an jedem zweiten Wochenende. Mitarbeitenden, die daran interessiert sind, bieten wir die Möglichkeit die nächtliche Rufbereitschaft zu übernehmen.
Der Wohnverbund ist auf komplette Selbstversorgung eingestellt. Mit den Bewohner*innen wird gemeinsam Wäsche gewaschen, eingekauft, Essen zubereitet und gegessen. Dabei werden natürlich die individuellen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt. So unterstützten wir z.B. selbstverständlich einen Bewohner muslimischer Herkunft dabei sich seinem Glauben entsprechend zu ernähren.
Das Team begleitet die Bewohner*innen im Alltag regelmäßig zum Schwimmen, zu einer Tanzgruppe, ins Kino oder zu einer Disco. Manche Bewohner*innen nehmen selbständig am Training eines Fußballvereins teil oder gehen unabhängig zum Schwimmen. Regelmäßig finden kleinere Ausflüge in die Umgebung z.B. Phantasialand, Horrorzirkus, Zoo usw. statt. Im Winter organsiert das Team für die Bewohner*innen einen begleiteten Urlaub, der uns häufig in die Türkei führt. Bereichsübergreifend wird für interessierte Bewohner*innen i.d.R. jährlich eine begleitete Skifreizeit angeboten, die großen Anklang findet.
An den Festen im Stadtteil (z.B. Langenfeld live, Kinder- und Familienfest, Stadtfest) und in der Region nehmen die Bewohner*innen begeistert teil und werden hierbei natürlich entsprechend ihrer Bedürfnisse von den Mitarbeitenden begleitet. Besonders beliebt ist der Langenfelder Karnevalsumzug, denn selbstverständlich sind alle im Haus heiß auf Kamelle.

Das Team

In unserem Haus in Langenfeld arbeiten 15 Personen. Das Team ist multiprofessionell aufgestellt und verfügt über acht Fachkräfte. Das Team wird durch eine Auszubildende und eine FSJ bzw. BFD ergänzt. Praktikant*innen sind im Haus immer gerne gesehen. Zur optimalen Einarbeitung von neuen Kolleg*innen, haben wir drei Mitarbeiter*innen unseres Teams zu Mentoren und Praxisanleitern qualifizieren lassen. Um möglichst passende Antworten auf die Herausforderungen der Betreuungsarbeit bieten zu können, nutzen die Mitarbeiter*innen regelmäßig die vielfältigen Fortbildungsangebote. Eine Mitarbeitende hat sich z.B. im Rahmen eines Kontaktstudiums der Hochschule Heidelberg zur zertifizierten Fachkraft für den Umgang mit herausforderndem Verhalten qualifiziert.
Das Team arbeitet sehr eng mit einigen Angehörigen und rechtlichen Betreuern zusammen. Jedes Jahr wird ein Grillfest veranstaltet, zu dem wir auch die Freunde und Familien der Bewohner*innen einladen. Das Team selber stärkt seinen Zusammenhalt durch eine gemeinsame Weihnachtsfeier und gelegentliche Treffen (natürlich: alles freiwillig!).

Das Gebäude

Die Wohnanlage gruppiert sich mit ihren drei Teilen um einen Hof, weshalb die Anlage von den Mitarbeitenden auch liebevoll als „Kölner Hof“ bezeichnet wird. Das Haupthaus mit zwei Gebäudeteilen ist zwanzig Jahre alt und seither kontinuierlich modernisiert worden. Das dritte Gebäude ist deutlich älter, war ursprünglich ein Bürgerhaus der Jahrhundertwende (um 1900) und ist als die „Villa“ in unseren Sprachgebrauch eingegangen. Die Häuser sind leider nicht durchgehend barrierefrei.
Die einzelnen Wohnbereiche haben einen sehr familiären bzw. WG-ähnlichen Charakter. Die Häuser sind hell und offen. Es gibt viel Platz für gemeinschaftliches Zusammensein, aber auch genügend Rückzugmöglichkeiten.
An die Häuser schließt sich ein schöner Garten mit einer großen Terrasse an, auf der an sonnigen Tagen das ganze Gemeinschaftsleben stattfindet. Der Garten ist groß genug, so dass einige Bewohner*innen Hollywoodschaukeln, Planschbecken, Gartendusche, Fußballtor, Kickertisch etc. aufstellen konnten. Mit Unterstützung der Mitarbeitenden haben die Bewohner*innen vor ein paar Jahren Obstbäume gepflanzt und ein Hochbeet angelegt.
Im Untergeschoss des Hauses befinden sich Lager-, Büro- und Freizeiträume. Aktuell entsteht dort gerade auch ein Kinoraum für die Bewohner*innen.

Die Umgebung

Das Haus liegt mitten in Langenfeld mit sehr guter Infrastruktur. In fünf Minuten lassen sich zu Fuß zwei große Supermärkte mit Bäcker usw. erreichen. In fünf Minuten zu Fuß ist außerdem die zentrale Langenfelder Einkaufsstraße mit einer Vielzahl von individuellen Geschäften und einem Wochenmarkt zu erreichen. Für die größeren Einkäufe des täglichen Bedarfs steht dem Haus ein eigener PKW zur Verfügung. Dieser kann natürlich auch für Ausflüge in die Umgebung genutzt werden.

So erreichen Sie uns:

ÖPNV: Die Haltestelle Berliner Platz, Langenfeld ist nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Die S-Bahnhaltestelle Langenfeld ist mit dem Fahrrad in kurzer Zeit zu erreichen, zu Fuß etwa 15 Minuten entfernt. Von dort gibt es eine gute Anbindung an Leverkusen, Köln und Düsseldorf.
Auto: Wir haben ausreichend Parkplätze vor bzw. gegenüber dem Haus.
Fahrrad: Am Haus gibt es einen trockenen Stellplatz für Fahrräder.

YouTube: begleitetes Radfahren in Langenfeld

Mit dem Angebot des begleiteten Radfahrens erschließen sich die Menschen, die wir in unserem LVR-Wohnhaus in Langenfeld in allen Lebenslagen unterstützen, den Sozialraum und erleben den Spaß der Bewegung in der Natur. Das begleitete Radfahren wird auch in weiteren Häusern unseres Betriebs angeboten.

Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.